Stadtwerke vereinfachen die Abläufe für die Bürgerschaft
Mit der 1. Änderungssatzung zur Abfallsatzung wird zum 1. Juli 2024 einiges für die Stadtallendorfer Bürgerinnen und Bürger einfacher. Hier die wichtigsten Fakten im Überblick:
Die Abfalltonne ist defekt/verschwunden oder irgendwie unbrauchbar?
Bisher musste für den Haus-Bringservice von neuen Tonnen eine Gebühr von 25,00 Euro für die Transportkosten erhoben werden. Ab dem 1.7.2024 entfällt diese Gebühr. Zukünftig werden Tonnenwechsel, Neuauslieferungen und Abmeldungen ausschließlich vor Ort von den Stadtwerken vorgenommen. Es entstehen dadurch keine weiteren Kosten. Mit einem Anruf in der Verbrauchsabrechnung unter 06428/707-353 wird der Auftrag aufgenommen und terminiert. Das Ursprungsgefäß muss zum Termin lediglich leer und sauber an der Grundstücksgrenze stehen.
Durch diesen Service entfällt die Option, die Tonnen selbst am Wertstoffhof tauschen zu können. Die Tonnenwechsel sind dort ab dem 1. Juli 2024 nicht mehr möglich.
Das Fassungsvermögen der Papiertonne ist nicht ausreichend?
Ab dem 01.07.2024 gibt es auch Verbesserungen bei der Regelausstattung mit Altpapiergefäßen. Sollten Sie Fragen zur neuen Regelung rund um das Papiervolumen haben setzen Sie sich direkt mit unserer Verbrauchsabrechnung in Verbindung.
Richtig getrennt? Dann läuft’s!
Die sortenreine Befüllung der einzelnen Tonnen ist extrem wichtig für die Weiterverarbeitung und Recycling der darin enthaltenen Roh- und Wertstoffe. Sollten Abfälle nicht sortenrein getrennt werden und sich Fremdstoffe in der Altpapier- bzw. Biotonne befinden, werden diese Tonnen künftig stillgelegt. Dies passiert vor Ort mit einer Banderole „Falschbefüllung“ mit der die Tonne verschlossen wird. Die Tonne wird so lange nicht geleert, bis die Falschbefüllung entfernt wurde.
Der Behälter muss vom Abfallbesitzer nachsortiert und dann erneut bei der nächsten Bio- oder Papierleerung bereitgestellt werden. Passiert nichts, kann die fehlbefüllte Tonne, nach Ablauf einer Woche, ohne weitere Vorwarnung, gebührenpflichtig als Restmüll abgeholt werden.
Aus aktuellem Anlass weisen wir außerdem auf eine bestehende, grundsätzliche Regelung hin:
Zusätzliche Abfall-Übermengen, die auf den Tonnen liegen oder zur Tonne beigestellt wurden, werden nicht mitgenommen. Diese Übermengen können mittwochnachmittags oder samstagvormittags auf dem Wertstoffhof entsorgt werden. Weiter Informationen finden Sie im Abfallkalender.
Eine weitere Satzungsänderung greift zum 1.10.2024:
Die Änderung der Entwässerungssatzung
Trinkwasser sparen – Grundwasserreserven schonen!
Die Ressource Trinkwasser ist kostbar. Aus diesem Grund hat die Stadt Stadtallendorf seit dem 1.7.2023 die Förderung von Zisternen- und Regenwasserauffanganlagen ins Leben gerufen. Bei Neuanschaffung von solchen Behältern geben die Stadtwerke einen Zuschuss von 40 % zu den Erwerbs- und Einrichtungskosten der Anlage (Regenfässer max. 500,00 Euro und Zisternen max. 1.000,00 Euro Förderung)!
Kostbares Trinkwasser zur Gartenbewässerung zu nutzen ist in Zeiten von Klimawandel und Dürresommern nicht mehr zeitgemäß und, dank des beschriebenen Förderprogramms, auch nicht mehr nötig. Darum werden die Sonderwasserzähler, die zur Gartenbewässerung genehmigt waren, zum 1.10.2024 stillgelegt. Die betroffenen Haushalte werden separat über die Abwicklung der Stilllegung informiert. Neue Zähler für das laufende Jahr 2024 werden nicht mehr eingebaut.
Es handelt sich hier um eine vereinfachte Darstellung der Änderungen. Die genauen Wortlaute und weitere Details entnehmen Sie bitte den Bekanntmachungen Nr. 33/2024 und 34/2024. Diese finden sie im Internet unter Stadtallendorf.de/bekanntmachungen.
Bitte nicht vergessen: Die Stadtwerke beraten sie gerne! Zu unserem Verantwortungsbereich im Thema Abfall und Sperrmüll gehören die Restmüll-, die Altpapier- und die Biotonne. Sie erreichen uns unter 06428/707-353 in der Verbrauchsabrechnung und unter -333 auf dem Abfalltelefon. Für Sperrmüll wählen Sie bitte die -351.
Es lohnt sich auch ein Blick auf unser Abfall-ABC im Internet auf den Seiten der Stadt Stadtallendorf.
In Fragen rund um die gelbe Tonne wenden Sie sich bitte an das Duale System Deutschland, unter 0800/1015860 und konkret für Stadtallendorf an die Firma Knettenbrech & Gurdulic unter 06428-92420.