Seniorenpolitisches Konzept
Der Magistrat der Stadt Stadtallendorf beschloss im Jahr 2017 auf Anraten der städtischen Seniorenarbeit sich für das Förderprogramm des Landkreises Marburg-Biedenkopf „Für ein gutes Leben im Alter“ zu bewerben. Ziel der geförderten Maßnahmen war die Erstellung eines seniorenpolitischen Konzeptes als Richtungsweiser für die Ausrichtung der sozialpolitischen Planungen in Bezug auf die demographischen Entwicklungen der nächsten 15 Jahre für die Stadt Stadtallendorf.
Mit der Begleitung durch das Soko-Instituts aus Bielefeld wurde im Vorab der Erstellung des seniorenpolitischen Konzeptes im Jahr 2018 eine Seniorenbefragung in Stadtallendorf durchgeführt, um die genauen Bedarfe der älteren Bevölkerung bestmöglich abzubilden, um passgenaue Lösungen zu entwickeln.
Aufgrund der Auswertung der Befragungsergebnisse wurden Themenworkshops angeboten, in denen sich alle interessierten Bürger*Innen und Akteur*Innen zusammenfinden konnten, um ein Maßnahmenpaket für die unterschiedlichen Themenbereiche zu entwickeln. So entstand ein Konzept, das für die nächsten 15 Jahre die wichtigsten Ziele und mögliche Maßnahmen dazu beinhaltet, um die besonderen Bedarfe der älteren Menschen in der städtischen Entwicklung zu berücksichtigen.
Im Jahr 2020 wurde das seniorenpolitische Konzept von der Stadtversammlung verabschiedet.
Im Jahr 2024 nimmt er amtierende Seniorenbeirat die Arbeit an der Fortführung und Umsetzung des Seniorenpolitischen Konzepts wieder auf.
Geplant sind folgende Projekte: Bewegungsangebote unter dem Motto "Gemeinsam aktiv", Ein E-Bike Sicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren, ein Projektgruppe zur Förderung der Barrierefreiheit in Stadtallendorf, Erstellung eines Seniorenstadtplans, eine Gruppe für pflegende Angehörige und die Einrichtung eines Repair-Cafés. Falls Sie Interesse haben bei einem der Projekte mitzugestalten, wenden Sie sich bitte an Birgit Thiel.